Konrad Max Kunz – Bayernhymne – Sinfonische Fassung von 1860

1,20  - 12,50 

11,80 

In stock

Includes 7% VAT
1,20 

In stock

Includes 7% VAT
12,50 

In stock

Includes 7% VAT
1,50 

In stock

Includes 7% VAT
1,50 

In stock

Includes 7% VAT
1,50 

In stock

Includes 7% VAT
1,50 

In stock

Includes 7% VAT
1,50 

In stock

Includes 7% VAT
somdn_product_page

Description

Konrad Max Kunz (1812-1875)

Bayernhymne

Sinfonische Fassung von 1860

Picc, 2 Fl, Ob, 2 Klar, 2 Fag, 2 Hn, 2 Tp, 3 Ppos, Tb, Pk, GrTr, Chor SATB, 2 Vl, Va, Vc, Kb

Das Lied der Bayern

Das Lied „Gott mit dir, du Land der Bayern“ entstand 1860 zum 20. Stiftungsfest der Münchner Bürger-Sänger-Zunft. Der Textdichter war Michael Öchsner (1816–1893), ein angesehener Münchner Pädagoge; die Musik stammt von dem gebürtigen Schwandorfer Konrad Max Kunz (1812–1875), der von 1845 bis zu seinem Tode Chordirektor der kgl. Hofoper in München war. Obwohl das aus dem Bürgertum kommende und demokratische Rechte des Volkes anmahnende Bayernlied vom bayerischen Königshaus anfangs abgelehnt wurde, setzte es sich dank der Förderung durch die Schulen allmählich durch und wurde ab Anfang des 20. Jahrhunderts in der Regel ein- oder zweistimmig in bayerische Schulliederbücher aufgenommen.
Mit Beschluss des bayerischen Ministerrates vom 3. März 1953 wurde das Lied der Bayern zur offiziellen Hymne erklärt; 1963/64 verfügte Ministerpräsident Alfons Goppel, es bei Staatsempfängen und offiziellen Anlässen neben der deutschen Nationalhymne spielen zu lassen. In der Folgezeit wurden verschiedene Bearbeitungen für Bläsergruppen, Blasorchester sowie für Chor und Orchester veröffentlicht, die alle, weil die Originalfassung nicht bekannt war, eigenständige und z. T. eigenwillige Harmonisierungen verwendeten. Durch einen glücklichen Umstand wurde 1995 die Originalkomposition von Konrad Max Kunz für Chor und Sinfonieorchester durch Johannes Timmermann im Archiv des Münchner Wilhelmsgymnasiums wiederaufgefunden. Da die Kunzsche Instrumentierung und Harmonisierung die volksliedhafte Melodik des Bayernliedes am besten zur Geltung bringt, war eine Neuausgabe dieser Originalfassung angebracht.