Wittrich, Peter

Peter Wittrich (*1959)

Peter Wittrich, geboren in Freising (Oberbayern), ist Komponist, Musikpädagoge und Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater München. In seinem kompositorischen Schaffen verbindet er handwerkliches Können, Inspiration und unmittelbare Fasslichkeit zu einem individuellen und unverwechselbaren Stil.

Nach dem Abitur studierte er zunächst Lehramt für Musik am Gymnasium, später Komposition bei Prof. Dieter Acker an der Münchner Musikhochschule, wo er sein Studium mit dem Meisterklassendiplom abschloss. Bereits während seiner Studienzeit wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der 1. Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb Erdinger Orgelmusik (1985), sowie Preise für Chor- und Instrumentalwerke wie das „Trinklied aus dem 16. Jahrhundert“ (Schubert-Chorfest Wien 1997), „Segnali cappricciosi“ (Franz-Josef Reinl-Stiftung 1998) und die „Hymnische Motette“ (Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd 1999). Von 1989 bis 2004 war er Dozent für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater München, seit 2004 ist er dort Professor für Musiktheorie und schulpraktisches Klavierspiel.

Sein Werk ist vor allem in der Chor-, Kirchen- und Instrumentalmusik verankert. Besonders am Herzen liegt ihm das Komponieren für Kinder und Jugendliche, das pädagogisch und musikalisch gleichermaßen anspruchsvoll ist.

Mit dem Ensemble Solisti Deo Gloria sowie dem Peter Wittrich-x-tett realisiert er stilistisch vielseitige Programme – von neuen Kirchenlied-Arrangements im Rahmen des „Gotteslobs“ bis hin zu innovativen Bearbeitungen aus der Tanz- und Unterhaltungsmusik. Seine Kompositionen verschmelzen traditionelle Formen mit zeitgenössischer Sprache, Choral und Motette mit Jazz, und sind dabei oft von feiner Ironie durchzogen.


Peter Wittrich (*1959)

Peter Wittrich, born in Freising (Bavaria), is a composer, music educator, and professor of music theory at the University of Music and Performing Arts Munich. His compositional style is defined by the fusion of craftsmanship, inspiration, and clarity of expression, creating a highly individual and unmistakable musical voice.

He initially studied to become a secondary school music teacher before beginning composition studies with Prof. Dieter Acker, graduating with a master class diploma. Wittrich received several awards early in his career, including first prize at the International Composition Competition for Organ Music in Erding (1985). Other notable honors include awards for choral and instrumental works such as “Drinking Song from the 16th Century” (Schubert Choir Festival Vienna 1997), “Segnali cappricciosi” (Franz-Josef Reinl Foundation, Vienna 1998), and “Hymnic Motet” (European Church Music Festival Schwäbisch Gmünd 1999). From 1989 to 2004, he served as a lecturer in music theory in Munich; since 2004, he has held the position of professor of music theory and practical piano teaching at the same institution.

His creative focus lies in the fields of choral, sacred, and instrumental music, with a strong commitment to composing for children and young people.

With his ensembles Solisti Deo Gloria and the Peter Wittrich-x-tett, he presents a wide-ranging repertoire—from contemporary liturgical arrangements to refined transformations of dance and entertainment music. His works often blend traditional forms with modern idioms, merge chorale and motet techniques with jazz elements, and subtly incorporate ironic twists.


Alle Werke von / all works by Peter Wittrich