Roland Leistner-Mayer (*1945)
… wurde 1945 im böhmischen Graslitz geboren. Von 1968 bis 1973 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik in München Komposition bei Harald Genzmer und Günter Bialas sowie Klavier bei Günter Louegk und Schlagzeug bei Karl Peinkofer. Seit den 1980er-Jahren ist er im zeitgenössischen Musikleben aktiv, u. a. als Mitarbeiter des „Studio für Musik München“ (ab 1983) und als Leiter der Fachgruppe Musik der Künstlergilde Sektion Bayern (seit 1986).
Leistner-Mayers Werk umfasst ein breites Spektrum von Kammermusik über Chormusik bis hin zu Orchesterwerken und Musik für Kinder und Jugendliche. Seine Kompositionen werden weltweit aufgeführt und sind auf zahlreichen Tonträgern sowie in Rundfunkproduktionen dokumentiert. Besondere Aufmerksamkeit fanden seine Dritte Sinfonie Das weiße Requiem (1996) sowie die Internet-Symphonie, ein gemeinsames Werk mit Harald Genzmer, Bertold Hummel und Moritz Eggert zur Jahrtausendwende.
Für sein kompositorisches Schaffen erhielt Leistner-Mayer zahlreiche Preise und Stipendien, darunter 1970 eine Auszeichnung beim Alfredo-Casella-Kompositionswettbewerb, 1982 den Sudetendeutschen Kulturpreis, 1991 eine Ehrung beim Konrad-Wölki-Kompositionswettbewerb und 2009 den Johann-Wenzel-Stamitz-Preis für sein Lebenswerk.
Roland Leistner-Mayer lebt als freischaffender Komponist in Brannenburg (Bayern).
Roland Leistner-Mayer (*1945)
Roland Leistner-Mayer was born in 1945 in Graslitz, Bohemia. From 1968 to 1973, he studied composition with Harald Genzmer and Günter Bialas, piano with Günter Louegk, and percussion with Karl Peinkofer at the University of Music and Performing Arts in Munich. Since the 1980s, he has been active in the contemporary music scene, working with the “Studio für Musik München” (from 1983) and heading the music division of the Bavarian section of the Künstlergilde artists’ association since 1986.
His extensive body of work includes chamber music, choral and orchestral compositions, as well as music for young performers. Leistner-Mayer’s works have been performed internationally and recorded by various broadcasters and on CD. Among his most noted compositions are his Third Symphony: The White Requiem (1996) and the Internet Symphony, a millennium project co-composed with Harald Genzmer, Bertold Hummel, and Moritz Eggert.
He has received numerous awards for his work, including a distinction at the Alfredo Casella Composition Competition (1970), the Sudeten German Cultural Prize (1982), an award in the Konrad Wölki Composition Competition (1991), and the Johann Wenzel Stamitz Prize for lifetime achievement (2009).
Roland Leistner-Mayer lives and works as a freelance composer in Brannenburg, Bavaria.