Laburda, Jiří

Jiří Laburda (1931-2025)

… war ein bedeutender tschechischer Komponist, Musiktheoretiker und Pädagoge. Er wurde am 3. April 1931 in Soběslav (Südböhmen) geboren. Früh gefördert von musikliebenden Eltern und engagierten Lehrern, erhielt er seine erste musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt. Prägend für seine weitere Entwicklung waren Privatstudien bei den Komponisten Karel Hába und Zdeněk Hůla sowie beim Musikwissenschaftler Eduard Herzog.

Zwischen 1952 und 1955 studierte er Musikerziehung und Philologie an der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität Prag, anschließend bis 1960 am dortigen Lehrerseminar. 1970 promovierte er mit einer Dissertation über die Sinfonien Dmitri Schostakowitschs. Seine musiktheoretische Auseinandersetzung mit aktuellen Lehrwerken führte 1973 zur Veröffentlichung seines grundlegenden Hochschullehrbuchs Diatonische Harmonie.

Laburda wirkte über Jahrzehnte als Lehrer an verschiedenen Pädagogischen Schulen und war von 1961 bis 2000 festes Mitglied des Lehrkörpers der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität Prag. Zudem unterrichtete er am Prager Konservatorium.

Als Komponist wandte sich Jiří Laburda zunächst intensiv der Chormusik zu – ein Repertoire, das in seinem Schaffen stets eine zentrale Rolle spielte. Sein kompositorischer Stil ist vom Neoklassizismus geprägt, wobei er auch Elemente der Aleatorik und Dodekaphonie einbezog. Neben zugänglichen Werken für Amateure, Schulensembles und Kinder entstanden technisch anspruchsvolle Kompositionen wie Klaviersonaten, Partiten für Solo-Violine, Konzerte für Klavier, Orgel, Violoncello und Akkordeon, eine Sinfonie sowie mehrere Kantaten.

International bekannt wurde Laburda u. a. mit seiner Missa Glagolitica, die 1966 mit dem Oscar-Esplá-Preis im spanischen Alicante ausgezeichnet wurde. Zu seinen weiteren Preisen zählen u. a. der Otto-Spreckelsen-Preis (Hannover, 1968), der UPAC-Preis (Paris, 1974) sowie der 1. Preis und der Preis der Stadt Trento für den Chorzyklus Der grüne Majoran (1986).

Laburdas über 140 im Druck erschienene Werke zeichnen sich durch stilistische Klarheit, handwerkliche Meisterschaft und eine große stilistische Bandbreite aus. Sein enger Kontakt zu Laienchören und Nachwuchsmusikern prägte viele seiner Kompositionen.

Jiří Laburda verstarb am 30. Januar 2025 in Prag.

Jiří Laburda (1931-2025)

… was a renowned Czech composer, theorist, and music educator. Born on April 3, 1931, in Soběslav (Southern Bohemia), he was introduced to music at an early age through his parents and local teachers. His later artistic development was deeply shaped by private studies with composers Karel Hába and Zdeněk Hůla and musicologist Eduard Herzog.

From 1952 to 1955, he studied music education and philology at the Faculty of Education of Charles University in Prague, followed by further training at the Prague Teacher Training College until 1960. In 1970, he earned his PhD with a dissertation on the symphonies of Dmitri Shostakovich. His critical engagement with modern music theory led to his influential 1973 textbook Diatonic Harmony.

Laburda taught for decades at various educational institutions throughout the Czech Republic and served from 1961 to 2000 on the faculty of the Charles University Faculty of Education. He also lectured at the Prague Conservatory.

As a composer, Laburda initially focused on choral music, which remained a cornerstone of his output. His style was primarily neoclassical but also incorporated elements of aleatoric music and twelve-tone techniques. Alongside educational and accessible works for children and amateur ensembles, he composed technically demanding pieces such as violin partitas, piano sonatas, and concertos for piano, organ, cello, and accordion, as well as a symphony and several cantatas.

Laburda gained international recognition for his Missa Glagolitica, which won the Oscar Esplá Prize in Alicante, Spain in 1966. Other honors include the Otto Spreckelsen Prize (Hannover, 1968), the UPAC Prize (Paris, 1974), and both the First Prize and the City of Trento Prize for his choral cycle The Green Marjoram (1986).

With more than 140 published compositions, his work is characterized by stylistic clarity, compositional craftsmanship, and broad accessibility. He maintained strong ties to amateur choirs and youth ensembles, writing music that was both artistically rich and pedagogically grounded.

Jiří Laburda passed away on January 30, 2025, in Praha.

 

Alle Werke von / all works by Jiří Laburda