Hubert Kross (1934-2021)
Hubert Kross (*30. März 1934 in Leipzig; †23. Oktober 2021 in Freiburg im Breisgau) absolvierte sein Kompositionsstudium an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei Wilhelm Weismann, Arnold Matz und Fidelio F. Finke. Nach dem Abschluss war er zunächst als Fachlehrer an der Volksmusikschule Cottbus tätig, bevor er von 1958 bis 1973 als Dirigent an verschiedenen Bühnen in Senftenberg, Döbeln, Cottbus und Rostock sowie beim Staatlichen Vogtlandorchester Reichenbach arbeitete.
Ab 1973 unterrichtete er Musiktheorie am Konservatorium Cottbus und leitete dort das Jugendblasorchester. Von 1981 bis 1989 war er Orchesterleiter des Staatlichen Ensembles für sorbische Volkskultur in Bautzen und künstlerischer Leiter der Bautzner Sinfoniekonzerte. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn nach Tschechien, in die Slowakei, nach Polen und Russland. Es folgten Rundfunkaufnahmen mit dem eigenen Ensemble sowie mit dem Großen Rundfunkorchester Leipzig und dem Rundfunkblasorchester Leipzig. Gastdirigate übernahm er unter anderem beim Staatlichen Folkloreensemble Berlin und der Slowakischen Philharmonie in Košice, mit der er beim Janáček-Festival in Ostrava gastierte.
In den Jahren 1989 bis 1992 lehrte Hubert Kross an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden Musikgeschichte, Korrepetition und Instrumentenkunde und leitete Klavierklassen an den Musikgymnasien in Bautzen und Hoyerswerda. Nach seiner Übersiedlung in den Schwarzwald war er als Klavierdozent an der Jugendmusikschule Hochrhein/Südlicher Schwarzwald tätig.
Neben seinen pädagogischen und dirigentischen Tätigkeiten war Hubert Kross auch als Komponist aktiv. Er schuf Werke für Blasorchester, Kammermusikensembles und verschiedene Bühnenformate. Sein Schaffen zeichnet sich durch stilistische Vielseitigkeit und praktische Musikalität aus.
Hubert Kross (1934-2021)
Hubert Kross (March 30, 1934, Leipzig – October 23, 2021, Freiburg im Breisgau) studied composition at the University of Music “Felix Mendelssohn Bartholdy” in Leipzig under Wilhelm Weismann, Arnold Matz, and Fidelio F. Finke. After completing his studies, he worked as a teacher at the Cottbus School of Folk Music and later, from 1958 to 1973, as conductor at theaters in Senftenberg, Döbeln, Cottbus, and Rostock, as well as with the State Vogtland Orchestra in Reichenbach.
From 1973, he taught music theory at the Cottbus Conservatory and led the school’s youth wind orchestra. Between 1981 and 1989, he served as music director of the State Ensemble for Sorbian Folk Culture in Bautzen and as artistic director of the Bautzen Symphony Concerts. He toured extensively across Eastern Europe, including the Czech Republic, Slovakia, Poland, and Russia. He recorded with his own ensemble as well as with the Leipzig Radio Symphony Orchestra and the Leipzig Radio Wind Orchestra. Guest conducting engagements included the State Folklore Ensemble Berlin and the Slovak Philharmonic in Košice, with which he performed at the Janáček Festival in Ostrava.
From 1989 to 1992, Kross taught music history, accompaniment, and instrumental studies at the University of Music Carl Maria von Weber in Dresden and led piano classes at the music high schools in Bautzen and Hoyerswerda. After relocating to the Black Forest, he continued teaching piano at the Youth Music School Hochrhein/Southern Black Forest.
In addition to his teaching and conducting work, Hubert Kross was also an active composer. He created works for wind orchestra, chamber ensembles, and stage productions. His music is characterized by stylistic diversity and a practical musical sensibility.