Fritz Jeßler (1924-2015)
… war ein deutscher Pädagoge, Komponist, Chorleiter und Dirigent. Geboren am 29. September 1924 in München, erhielt er früh musikalische Prägung durch seine Mutter. Nach dem Abitur wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1949 heimkehrte.
Seine pädagogische Ausbildung führte ihn nach Straubing und später an die Universität Regensburg. Beruflich war er viele Jahre als Konrektor des Berufsbildungswerks München für Hör- und Sprachgeschädigte tätig. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer widmete er sich intensiv der Musik – insbesondere der Pflege des osteuropäischen Volksliedguts, das er durch zahlreiche Bearbeitungen und Neukompositionen für Chöre lebendig hielt.
1958 begründete er die traditionsreiche Ostersingwoche auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen, die er bis 2008 leitete. 1962 gründete er den Münchner Chorkreis, mit dem er zahlreiche Konzertreisen, Rundfunkaufnahmen und Tonträgerproduktionen realisierte. Bekannt wurde Jeßler auch durch seine langjährige Mitwirkung an den Sendereihen „Offenes Singen“ und „Volksliedersingen“ des Bayerischen Rundfunks. Zwischen 1963 und 2004 prägte er außerdem als musikalischer Leiter die Arnsberger Singwochen der Schlesischen Jugend NRW. Seine kompositorische Arbeit umfasst über 600 Werke, darunter Kantaten, Lieder, Chorsätze und Instrumentalstücke, von denen viele auf Tonträgern erschienen sind.
Ein besonderer Teil seines Schaffens entstand in Zusammenarbeit mit dem Dichter Alexander Sydow (alias Armin Greifenberg). Diese Verbindung führte zu über 100 Chorwerken, die in Singwochen und Konzerten große Verbreitung fanden.
Für seine musikpädagogische und künstlerische Arbeit wurde Fritz Jeßler vielfach ausgezeichnet. Sein Nachlass wird in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt.
Fritz Jeßler (1924–2015)
… was a German educator, composer, choir director, and conductor. Born on September 29, 1924 in Munich, he received his first musical inspiration from his mother. After graduating from school, he was drafted into military service and later held as a prisoner of war in the Soviet Union, returning home only in 1949.
He trained as a teacher in Straubing and later studied special education at the University of Regensburg. Professionally, he served for many years as vice principal at the Munich Vocational School for the Hearing and Speech Impaired. Alongside his teaching career, Jeßler dedicated himself to music, particularly to preserving and arranging Eastern European folk songs for choirs.
In 1958, he founded the long-standing Easter Singing Week at the Heiligenhof in Bad Kissingen, which he directed until 2008. In 1962, he established the Munich Choral Circle, gaining recognition through concert tours, radio broadcasts, and numerous recordings. Jeßler was also a long-time contributor to the popular Bavarian Radio programs “Offenes Singen” and “Volksliedersingen”. From 1963 to 2004, he served as music director of the Arnsberg Singing Weeks for the Silesian Youth of North Rhine-Westphalia. His compositional output includes over 600 works—cantatas, songs, choral settings, and instrumental pieces—many of which are available on recordings.
A special aspect of his work was his collaboration with poet Alexander Sydow (alias Armin Greifenberg), resulting in over 100 choral works widely performed during choral workshops and concerts.
Fritz Jeßler received numerous awards for his artistic and educational contributions to music. His estate is preserved at the Bavarian State Library in Munich.